Trauergottesdienst für Otto Graf Lambsdorff

Familienmitglieder und zahlreiche Ehrengäste nahmen im Dom zu Brandenburg Abschied von Otto Graf Lambsdorff.
Lesedauer: 3 Minuten

Tief bewegt haben die engsten Familienangehörigen, wichtige Wegbegleiter und zahlreiche Ehrengäste am 12. Dezember 2009 in Brandenburg an der Havel Abschied von Otto Graf Lambsdorff genommen.

Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Gedenkgottesdienst im Dom St. Peter und Paul gehörten unter anderem Bundespräsident Horst Köhler, Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Vizekanzler und FDP-Bundesvorsitzende Guido Westerwelle sowie Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, Hans-Dietrich Genscher und Richard von Weizsäcker. Auch enge Freunde, die den Verstorbenen über viele Jahre hinweg auf seinem politischen Weg begleiteten oder ihm in seinen verantwortungsvollen Ämtern begegneten, waren zur „Wiege der Mark Brandenburg“ gekommen, um dem FDP-Ehrenvorsitzenden und früheren Bundeswirtschaftsminister die letzte Ehre zu erweisen.

Schlagwörter
Marco Petig
Marco Petig
Ich bin Marco Petig (Jahrgang 1976) und lebe in der Havelstadt Brandenburg im schönen Havelland des Bundeslandes Brandenburg. Bereits Anfang 2000 begann ich, bewusst zu fotografieren – „geknipst“ habe ich natürlich bereits vorher. Anlass war ein Webseitenprojekt, für das ich fortlaufend Bilder benötigte, um schnell und aktuell zu sein. Das Fotografieren packte mich – es war der Beginn einer Hingabe, die ich zuvor in dieser Intensität nicht kannte. Die Leidenschaft für Fotos war geboren und wollte gefördert werden. Mit meinem Webauftritt möchte mein kleiner Fundus von Fotos Euch teilhaben lassen.
Gelesen
Tänzer, Trommler und Musiker: Das heißt erneut neun Stunden großer Umzug des Karnevals der Kulturen von Neukölln nach Kreuzberg.
Zum letzten Mal wurden am Standort Brandenburg an der Havel Rekruten in die Bundeswehr feierlich vereidigt.
Mit dem Motorschiff zur Statur
Lebenshilfe Brandenburg feierte am Ufer der Regattastrecke Brandenburg sein 25. Bestehen.
Das Spielen mit verschiedensten Elementen und Kulturen könnte man als wesentliche musikalische Eigenart des „Trio S“ bezeichnen.
Erfolgreiche Sprengung, nun heißt es beräumen und Neubau für die Brücke „20. Jahrestag“ am Alstadt-Bahnhof von Brandenburg an der Havel.