Mahnen gegen den Ukraine-Krieg

4. Mahnwache am Brandenburger Rathaus

Seit nunmehr als 28 Tagen toppt der unsinnige Krieg in der Ukraine. Brandenburg mahnt mit einer 4. Mahnwache gegen den Ukraine-Krieg
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer: 2 Minuten

Russlands Präsident Putin lässt seine Armee in der Ukraine wüteten und Menschen sinnlos sterben. Bereits zum 4. Mal kamen Brandenburger und Brandenburgerinnen zu einer Mahnwache zusammen. Diesmal wurde sie vom Fuße der Friedenswarte auf dem Marienberg zum Altstädtischen Rathaus verlegt.

Brandenburgs Oberbürgermeister Steffen Scheller erinnerte erneut an die große Hilfsbereitschaft verschiedener Gruppen seiner Stadt.
Brandenburgs Oberbürgermeister Steffen Scheller erinnerte erneut an die große Hilfsbereitschaft verschiedener Gruppen seiner Stadt.

Sachspenden: Priorität haben medizinische Produkte (Verbandsmaterial, Schmerzmittel)

Weitere Informationen

Brandenburgs Oberbürgermeister Steffen Scheller erinnerte erneut an die große Hilfsbereitschaft verschiedener Gruppen seiner Stadt. Ebenfalls brachte Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser ihre Gedanken an all die vielen Mütter, deren Söhne jetzt im Krieg kämpfen, zum Ausdruck. „Krieg in Europa, bis vor kurzem unvorstellbar!“ Sie verglich, dass ihr 21-jähriger Sohn im Alter sei, der genauso Jung sei, wie die im Krieg der Ukraine kämpfen und sterben würden. Zugleich waren die zahlreich an der Mahnwache Teilnehmer und bei einer emotionalen musikalischen Begleitung in Gedanken und einer Schweigeminute bei den Opfern und Flüchtlingen dieses Krieges.

Mahnwache am Altstädtische Rathaus von Brandenburg an der Havel
Mahnwache am Altstädtische Rathaus von Brandenburg an der Havel

Die Mahnwache in Brandenburg an der Havel soll laut Veranstalter so lange stattfinden, wie der sinnlose Krieg in der Ukraine seinen Verlauf hat und für die Menschen in der Ukraine der Frieden zurückfindet.

Frieden statt Krieg in Europa und Ukraine
Frieden statt Krieg in Europa und Ukraine
Gelesen
Brücke „20.Brücke „20. Jahrestag“ in Brandenburg an der Havel nach ihrer erfolgreichen Sprengung. Jahrestag“ in Brandenburg an der Havel nach ihrer erfolgreichen Sprenung.

Brücke „20. Jahrestag“ ist niedergegangen

Erfolgreiche Sprengung, nun heißt es beräumen und Neubau für die Brücke „20. Jahrestag“ am Alstadt-Bahnhof von Brandenburg an der Havel.
Sommerfest der SPD im Lustgarten von Potsdam

Sommerfest der Brandenburger SPD

Musik, Gespräche und gute Unterhaltung beim Sommerfest der Brandenburger SPD
Karneval der Kulturen

Karneval der Kulturen in Berlin-Kreuzberg

Circa 700.000 Feierlustige schauten sich den Umzug im Herzen von Kreuzberg bei Hochsommerlichem Wetter am Straßenrand an.
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Marienborn: Ein Ort der Mahnung an die Deutschen Teilung

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ist der Ort der ehemaligen Deutsch-Deutschen Teilung an Deutschlands größte Autobahn A2.
7. StWB-Team-Staffel

StWB-Team-Staffel grandios gestartet

Über 200 Teams starteten zum StWB-Team-Staffel 4×5-Kilometer quer durch die Brandenburger Innenstadt.
Strand von Mielno an der polnischen Ostsee

Mielno: Ein kleiner Fischerort mit großem Charme

Mielno ist ein kleiner Fischerort entlang der polnischen Ostseeküste und lockt mit seinem einzigartigen Charme viele Besucher jedes Jahr.
Schlagwörter
Marco Petig
Marco Petig
Ich bin Marco Petig (Geboren im Jahr 1976) und lebe in der Stadt Brandenburg an der Havel im schönen Bundesland Brandenburg.