Krieg in der Ukraine: Brandenburg steht 2. Mal erneut auf

Brandenburgs Oberbürgermeister Steffen Scheller rief zur einer 2. Mahnwache für die Ukraine und gegen den Krieg durch die Russen auf.
Lesedauer: 3 Minuten

Kerzen und Mahnen gegen den Krieg in der Ukraine

Vor genau einer Woche kamen an die 500 Havelstädter am Fuße der „Friedenwarte“ auf dem Brandenburger Marienberg zu einer Mahnwache gegen den Krieg in der Ukraine zusammen, um Ihre Solidarität zeigen. Nach regem Interesse der Brandenburgerinnen und Brandenburger an der Mahnwache für Frieden regte Oberbürgermeister Steffen Scheller gemeinsam mit einem überparteilichen Bündnis, Vereinen, kirchlichen und politischen Akteuren eine Fortsetzung der Aktion an. „Das Zusammenkommen dient dem gemeinsamen Gedenken an die Menschen in der Ukraine“, heißt es aus dem Rathaus. Weiter heißt es: „So setzen die Stadt Brandenburg an der Havel und ihre Einwohner gemeinsam ein weiteres starkes Zeichen gegen die Aggression und den Krieg Russlands gegen die Ukraine.“

Brandenburger mahnen gegen den krieg in der ukraine
Brandenburger Mahnen Gegen Den Krieg In Der Ukraine

Scheller: „Die Menschen in der Ukraine leiden. Leiden, weil sie in Frieden und Freiheit leben wollen. Leiden aufgrund eines gewalttätigen Aggressors, der die Souveränität eines Nachbarlandes missachtet. Die Mahnwache ist auch aus unserer Stadt ein wichtiges überparteiliches Zeichen für Frieden und Freiheit in der Ukraine. Wir als Stadt und die Brandenburger helfen nicht nur denen, die es bis zu uns geschafft haben, sondern mit Spenden und Hilfstransporten auch denen, die noch im Kriegsgebiet sind.“

Erneut kamen die havelstädter zu einer mahnwache zusammen
Erneut Kamen Die Havelstädter Zu Einer Mahnwache Zusammen

Es sprach auch Superintendent Thomas Wisch: „Tätige Hilfe und Solidarität sind die einzigen Antworten auf Putins Aggressionskrieg. Wir müssen Farbe bekennen. Und diese Farben heißen blau-gelb, als Fahne einer freien Ukraine.“

Zwei Schüler des von Saldern-Gymnasium Moritz Böhme & Nils Lainer betonten: „Was fürs nur Geschichte war, ist plötzlich Gegenwart geworden: Krieg in Europa. Der 24. 02. ist eine Zäsur in Europa. Er teilt das vorher vom Nachher. Die Europaschule von Saldern-Gymnasium steht für einen europäischen Geist aus Frieden & Freiheit.“

Hilfskonvoi aus der Stadt Brandenburg startet heute Abend ins ukrainische Odessa

In der letzten Woche erfolgte eine sehr große Hilfsaktion in der Stadt Brandenburg an der Havel. Ein Bündnis aus Brandenburger Unterstützer sammelten Hilfsgüter für einen Hilfskonvoi Richtung Odessa, einer ukrainischen Millionenstadt am Schwarzen Meer. Zuvor hatte OB Scheller die Möglichkeit, sich in einem Videotelefonat mit dem Bürgermeister Hennadij Truchanow zu verständigen: „Die Bilder aus der Ukraine machen uns traurig und wütend. Der Krieg muss enden. Mit den Worten #SlavaUkraini (Hoch lebe die Ukraine!) verband er zudem die Einladung, sich unter besseren Bedingungen einmal persönlich in der Havelstadt zu begegnen“, wurde aus dem Rathaus mitgeteilt.

Sachspenden: Priorität haben medizinische Produkte (Verbandsmaterial, Schmerzmittel)

Weitere Informationen

Truchanow war sichtlich gerührt und überwältigt von der Hilfsbereitschaft der Brandenburgerinnen und Brandenburger: „Wir sind unglaublich dankbar, dass uns so viele Menschen uneigennützig helfen, obwohl wir uns vorher noch nie begegnet sind. Vielen Dank an die Einwohner!“

Ob steffen scheller (mitte) traf heute mit den organisatoren und unterstützern des hilfskonvois fürs ukrainische odessa letzte absprachen. Unter ihnen gabriele wolter (3. V. L. ), geschäftsführerin des klinikums brandenburg, sergei strashniy (3. V. R. ), vertreter des stadtrates odessa, brandenburgs frühere oberbürgermeisterin dietlind tiemann (2. V. L. ), walter paaschen (2. V. R. ), vorsitzender der svv, und christoph zureck (r. ), geschäftsführer des brandenburger logistik-unternehmens, welches die hilfsgüter transportieren wird. Foto stadt brandenburg
Ob Steffen Scheller (Mitte) Traf Heute Mit Den Organisatoren Und Unterstützern Des Hilfskonvois Fürs Ukrainische Odessa Letzte Absprachen. Unter Ihnen Gabriele Wolter (3.V.l.), Geschäftsführerin Des Klinikums Brandenburg, Sergei Strashniy (3.V.r.), Vertreter Des Stadtrates Odessa, Brandenburgs Frühere Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann (2.V.l.), Walter Paaschen (2.V.r.), Vorsitzender Der Svv, Und Christoph Zureck (R.), Geschäftsführer Des Brandenburger Logistik-Unternehmens, Welches Die Hilfsgüter Transportieren Wird. Foto Stadt Brandenburg

Über 200.000 Euro Spendengelder sammelten Brandenburgerinnen und Brandenburger sowie ansässige Unternehmen für die nun zwei voll beladenen jeweils 40 Tonnen schweren LKW mit medizinischen Hilfsgütern wie Verbandsmaterial, Medikamenten für die Erstversorgung, Hygieneartikeln wie Windeln und nicht verderblichen Lebensmitteln.

Sortieren und verladen der hilfsmittel fürs ukrainische odessa. Foto: stadt brandenburg
Sortieren Und Verladen Der Hilfsmittel Fürs Ukrainische Odessa. Foto: Stadt Brandenburg

Das Klinikum Brandenburg initiierte die Spendenaktion und fand in Brandenburg früherer Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann sowie Geschäftsführer Christoph Zureck (Zureck Logistik GmbH) und seinen Mitarbeitern verlässliche und ehrenamtliche Partner. Heute in den Abendstunden machen sich sechs von ihnen auf den Weg ins 2400 Kilometer weit entfernte Odessa. 300 Kilometer davon führen unmittelbar durchs Kriegsgebiet.

Schlagwörter
Marco Petig
Marco Petig
Ich bin Marco Petig (Geboren im Jahr 1976) und lebe in der Stadt Brandenburg an der Havel im schönen Bundesland Brandenburg.
Gelesen
Am heutigen Volkstrauertag gedachten Brandenburger der Toten aus dem I. und II. Weltkrieg sowie der Opfer von Gewaltherrschaft.
Brandenburger Innenstadthändler haben versucht, mit einem Lichterfest in Stein- und Hauptstraße Ihre Kundschaft in die Innenstadt zu locken.
Das „bayerische Meer“ bietet für jeden etwas – vom Strandurlaub über Kultur bis hin zu sportlichen Aktivitäten ist alles möglich.
Eine Reise zu der schönen und reichen Geschichte der Region von Tangermünde an der sagenhaften Elbe inmitten von Sachsen-Anhalt.
Sirmione, die kleine Halbinsel am Lago di Garda, ist besonders bei Touristen beliebt, weil es hier so ruhig und entspannt ist und vieles bietet.
Spontan aber in einem Takt mit Geige, Flöte oder nur einfachem Gesang wurde mit einem Flashmob die „Ode an der Freude“ angestimmt.