IGW 2018 Brandenburg-Halle

IGW 2018: Mein Besuch in Bildern

Mit der höchsten internationalen Beteiligung in ihrer 92-jährigen Geschichte startete die Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) 2018.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer: 2 Minuten

Mit mehr als 1.660 Aussteller aus 66 Ländern zeigten eine Leistungsschau aus Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Partnerland der IGW 2018 war Bulgarien, das sich seit 30 Jahren an der Messe beteiligt und seit dem 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat. Japan, Russland, Schweden und die Slowakische Republik waren in diesem Jahr erneut dabei. 

 

2018 neu dabei

„Katar stellt erstmals eine Auswahl seiner Nahrungsmittel vor. Die traditionsreichste und besucherstärkste Berliner Messe präsentiert bei ihrer 83. Auflage eine globale Marktübersicht der Ernährungswirtschaft sowie das größte Angebot an regionalen Spezialitäten auf Messen“, wie die IGW mitteilte. Daneben schafften die landwirtschaftlich und gartenbaulich geprägten Sonderschauen eine einzigartige Erlebniswelt für das Publikum. Höhepunkt bei den mehr als 300 messebegleitenden Fachveranstaltungen war das 10. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), zu dem über 70 Landwirtschaftsminister sowie die Spitzenvertreter des globalen Agribusiness‘ erwartet wurden.

Weitere Informationen

Gelesen
Schloss Herrenchiemsee im Chiemsee

Chiemsee im Chiemgau, garantiert eine Attraktion

Das „bayerische Meer“ bietet für jeden etwas – vom Strandurlaub über Kultur bis hin zu sportlichen Aktivitäten ist alles möglich.
Brandenburger „Trio S“ (Thoralf Pötsch (Git), Göran Schade (Perc) und Reno Schröder (Keys))

Livekonzert von „Trio S“

Das Spielen mit verschiedensten Elementen und Kulturen könnte man als wesentliche musikalische Eigenart des „Trio S“ bezeichnen.
Fußballland Brasilien

Brandenburg und Welt auf der ITB

Die Stadt Brandenburg an der Havel erneut auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB), der weltweit größten Tourismusmesse.
Strand von Mielno an der polnischen Ostsee

Mielno: Ein kleiner Fischerort mit großem Charme

Mielno ist ein kleiner Fischerort entlang der polnischen Ostseeküste und lockt mit seinem einzigartigen Charme viele Besucher jedes Jahr.
Corona: Neustädtische Mühlentorturm

„Corona-Zeit“: Eine Stadt am Fluss im Blick

Es gibt nicht nur Corona in Brandenburg an der Havel. Wer draußen – in gebührendem Abstand zueinander – unterwegs ist, entdeckt seine Havelstadt, die in voller Blüte steht.
Christina Stürmer

Christina Stürmer heißt das „Waschhaus“ ein

Christina Stürmer zeige eindrucksvoll, dass sie zu einer selbstbewussten Künstlerin gereift ist, der man zuhört, weil sie etwas zu sagen hat.
Schlagwörter
Marco Petig
Marco Petig
Ich bin Marco Petig (Geboren im Jahr 1976) und lebe in der Stadt Brandenburg an der Havel im schönen Bundesland Brandenburg.