Gedenken zum Volkstrauertag

Gedenken am heutigen Volkstrauertag. Brandenburger gedachten den Toten aus dem I. und II. Weltkrieg sowie der Opfer von Gewaltherrschaft.
Lesedauer: 2 Minuten

Gedenken: Mit einer kleinen Gedenkstunde wurde am heutigen Volkstrauertag an die Toten aus dem I. und II. Weltkrieg sowie der Opfer von Gewaltherrschaft an den Gedenkstätten auf dem Brandenburger Marienberg gedacht.

Blumen und Kränze zum heutigen Volkstrauertag

Neben dem Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel, Steffen Scheller (CDU), legten Vertreter der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel Blumen und Kränze an den drei Gedenksteine nieder.

Initiiert wurde der Trauertag 1950 vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge, damit die Schrecken des Krieges nicht in Vergessenheit geraten.

Schlagwörter
Marco Petig
Marco Petig
Ich bin Marco Petig (Geboren im Jahr 1976) und lebe in der Stadt Brandenburg an der Havel im schönen Bundesland Brandenburg.
Gelesen
Zum letzten Mal wurden am Standort Brandenburg an der Havel Rekruten in die Bundeswehr feierlich vereidigt.
Dieses Jahr wird am Tag der Arbeit das 10. „Myfest“ gefeiert – ebenso mit zahlreichen Demonstrationen.
Spontan aber in einem Takt mit Geige, Flöte oder nur einfachem Gesang wurde mit einem Flashmob die „Ode an der Freude“ angestimmt.
800 Meter von Brücke zu Brücke mit Spaßfaktor beim diesjährigen Brückenschwimmen.
Am 9. November 2014 jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal und Berlin wird an diesem Tag wieder im Fokus der weltweiten Aufmerksamkeit stehen.
Tänzer, Trommler und Musiker: Das heißt erneut neun Stunden großer Umzug des Karnevals der Kulturen von Neukölln nach Kreuzberg.