„Christoph 35“

„Christoph 35“: Schnell zeigte er, was in ihm steckt

Rettungshubschrauber „Christoph 35“ trainiert neue Methode zur Eis- und Wasserrettung.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer: 4 Minuten

Nach einem Rettungseinsatz des Zivilschutz-Hubschraubers (ZSH) „Christoph 35“ im Februar 2012, bei dem eine im Eis eingebrochene Person nur über das Verfahren Kufenrettung geborgen werden konnte, war dem Team von „Christoph 35“ klar: Die neue Rettungsmethode war ein Erfolg und zukunftsträchtig, aber die Sicherheit aller am Rettungsverfahren Beteiligten musste verbessert werden. Aus diesem Grund führt am heutigen Dienstag die Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg, die die Piloten stellt, mit Angehörigen der Berufsfeuerwehr der Stadt Brandenburg an der Havel und den am Luftrettungszentrum eingesetzten Rettungsassistenten der Johanniter-Unfall-Hilfe und der Berufsfeuerwehr eine notwendige theoretische und praktische Einweisung zur Eis- und Wasserrettung am Beetzsee in Brandenburg an der Havel durch.

Bei der neuen Methode wird ein Luftretter vom Hubschrauber aus auf dem Eis abgesetzt, um die zu rettende Person im Wasser zu sichern. Damit die neue Rettungsmethode auch künftig angewendet werden kann, konnten in Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr der Stadt Brandenburg an der Havel Feuerwehrmänner für die Funktion des Luftretters gewonnen werden. Die notwendige persönliche Schutzausstattung für die Angehörigen der Berufsfeuerwehr wurde durch die Stadt Brandenburg an der Havel als Träger der Wasserrettung beschafft.

Über den Zivilschutz-Hubschrauber „Christoph 35“

Der Zivilschutz-Hubschrauber „Christoph 35“ ist seit Oktober 1993 am Städtischen Klinikum in Brandenburg an der Havel stationiert. Seitdem stellen die Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband Brandenburg Nordwest) und die brandenburgische Berufsfeuerwehr die Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten die medizinische Besatzung. Die Notärztinnen und Notärzte gehören der Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie des Städtischen Klinikums Brandenburg an. Die Bundespolizei stellt die Pilotinnen und Piloten sowie Hubschraubermechanikern zur technischen Wartung der Maschinen. Träger von Christoph 35 ist das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg vertreten durch die Fachgruppe Feuerwehr und Rettungswesen der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel. Sobald der ZSH über die Leitstelle Brandenburg an der Havel angefordert wird, setzt diese den Hubschrauber zu Einsätzen in bis zu 70 Kilometer Entfernung ein.

Weitere Informationen:

Die orangefarbenen Hubschrauber des Zivilschutzes sind Teil des Ausstattungspotentials, das der Bund den Ländern für den Katastrophen- und Zivilschutzfall zur Verfügung stellt. Stellvertretend für das Bundesministerium des Innern betreibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) deutschlandweit an 12 Luftrettungszentren 16 Zivilschutz-Hubschrauber, indem es die Maschinen beschafft, ausstattet und die Ausbildung der Notärztinnen und Notärzte und die Qualitätssicherung der ZSH unterstützt.

Die ZSH können in Friedenszeiten in der Luftrettung eingesetzt werden. Zur Luftrettung gehören die direkte medizinische Notfallversorgung am Einsatzort und der Transport ins nächstgelegene zuständige Krankenhaus. Der Einsatz von Hubschraubern zum schnellstmöglichen Transport eines Notarztes und eines Rettungsassistenten bei medizinischen Notfällen hat sich mittlerweile seit 1971 bewährt. Seit dem 20. Dezember 2007 ist in Brandenburg an der Havel der neue Zivilschutz-Hubschrauber des Typen EC 135 T2i stationiert.

(Text: PM Stadt Brandenburg an der Havel)

Gelesen
Burg Eisenhardt

Burg Eisenhardt in Bad Belzig

Verschlafen und verträumt im Herzen in der Stadt Bad Belzig des Flämings.
„Christoph 35“

„Christoph 35“: Schnell zeigte er, was in ihm steckt

Rettungshubschrauber „Christoph 35“ trainiert neue Methode zur Eis- und Wasserrettung.
Karneval der Kulturen

Karneval der Kulturen in Berlin-Kreuzberg

Circa 700.000 Feierlustige schauten sich den Umzug im Herzen von Kreuzberg bei Hochsommerlichem Wetter am Straßenrand an.
Jan Josef Liefers

Jan Josef Liefers Live in Brandenburg

Jan Josef Liefers und Band rockten im Rahmen der Bundesgartenschau 2015 die Freilichtbühne auf dem Marienberg in Brandenburg an der Havel.
Lars Klingbeil und Maja Scarlett Wallstein in Brandenburg an der Havel

Lars Klingbeil und Maja Scarlett Wallstein

Lars Klingbeil und Maja Scarlett Wallstein besuchten die Stadt Brandenburg an der Havel.
Weiberfastnacht 2016 BKC

Weiberfastnacht des BKC 2016

Ein kleiner Rückblick auf die Weiberfastnacht (04. Februar 2016) des BKC im Großen Haus des Brandenburger Theaters.
Schlagwörter
Marco Petig
Marco Petig
Ich bin Marco Petig (Jahrgang 1976) und lebe in der Havelstadt Brandenburg im schönen Havelland des Bundeslandes Brandenburg.Bereits Anfang 2000 begann ich, bewusst zu fotografieren – „geknipst“ habe ich natürlich bereits vorher. Anlass war ein Webseitenprojekt, für das ich fortlaufend Bilder benötigte, um schnell und aktuell zu sein.Das Fotografieren packte mich – es war der Beginn einer Hingabe, die ich zuvor in dieser Intensität nicht kannte. Die Leidenschaft für Fotos war geboren und wollte gefördert werden. Mit meinem Webauftritt möchte mein kleiner Fundus von Fotos Euch teilhaben lassen.