Viel Spaß an der Freude

Blick hinter den Kulissen beim BKC – der Rückblick

Blick hinter den Kulissen des BKC im Großen Haus des Brandenburger Theaters.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer: 7 Minuten

Was passiert eigentlich hinter den Kulissen der Prunksitzungen des Brandenburger Karnevalsclub BKC 1964 e. V.? Pure Anspannung aber auch viel Spaß an der Freude und an die Sache selbst – Karneval feiern zu können.

Blasen an Händen und an den Füßen, die eine oder andere Schnittwunde an den Händen – trotzdem werden die nicht enden wollenden Abfolgen bei den Tänzern beim Brandenburger Karnevals-Club BKC 1964 e.V. am Dienstagabend diszipliniert im Gleichklang zur Musik erneut geprobt und verbessert.

Blick hinter den Kulissen: Schnelles schminken
Blick hinter den Kulissen

Ein Blick hinter den Kulissen bevor es losgehen darf

Nur noch wenige Tage haben die zahlreichen Vereinsmitglieder Zeit, bis am kommenden Samstagabend (26. Januar) BKC-Präsident Toralf Engelbrecht offiziell die erste BKC-Prunksitzung eröffnet und zu einem sehr unterhaltsamen, lustigen und vor allem für das Auge wirkende Showprogramm einlädt.

Selbst die Senatoren des Vereins mussten auf die Bretter die Welt bedeuten und ihr Können einer sehr kritischen Jury vorführen, wobei sie beim zweiten Anlauf mit Bravour absolvierten. Nicht nur die Senatoren mussten sich beweisen, sondern unter anderem auch die BKC-Showtanzgruppe, die gleich mit zwei Showdarbietungen („Las Vegas“ und „Strom“) einen kleinen Einblick darboten – allein die beiden Vorführungen sind es wert, einen der Prunksitzung des BKC zu besuchen.

Für Kurzentschlossene hält der Brandenburger Karnevalsverein Restkarten bereit. Trotz der Mühen bleiben die Vereinsmitglieder dem diesjährigen Saisonmotto „Wir bleiben gelassen“ bis zur letzten Minute treu und fiebern auf eine erfolgreiche 49. Saison darauf zu.

Des Weiteren macht der Karnevalsverein Brandenburger-Karnevals-Club 1964 e.V. „BKC“ mit einer ganz neuen Veranstaltung auf sich aufmerksam – mit der ersten „Nacht der Masken“ (08. Februar) im Großen Haus am Brandenburger Theater. Dabei sind nicht nur für gespaltene Persönlichkeiten gefordert, nein, jeder kann in eine andere Rolle schlüpfen. „Kostüme an und abfeiern.

Weitere Informationen

Alle, die inkognito bleiben möchten, gern tanzen und sich dabei gut unterhalten lassen wollen, sind bei der `Nacht der Masken´ richtig“, wie der Karnevalsverein Brandenburger-Karnevals-Club 1964 e.V. „BKC“ mitteilte. Der BKC fügt hinzu: „Ob Cocktailkleid, das kleine Schwarze, im Anzug, oder ganz leger und trotzdem versteckt hinter einer Maske oder im verrückten Kostüm können Sie (ganz heimlich) die leckeren Cocktails genießen und vor allem viel Spaß haben (…)“.

Gelesen
Narren müssen bunt sein

Narren: 5. Jahreszeit startete fesselnd durch die Innenstadt

Narren zogen durch die Brandenburger Innenstadt mit anschließender Proklamation am Brandenburger Wiesenweg.
Deutsche Einheit: „Spaziergang durch Deutschland"

Deutsche Einheit seit nun mehr als 30 Jahre

Deutsche Einheit seit nun mehr als 30 Jahre. Potsdam lädt mit einer Ausstellung der 16 Bundesländer und eine breite Erklärung der Geschichte ein.
Nacht der Masken 3.0 des BKC

Masken 3.0 des BKC

Ein kleiner Rückblick auf die Nacht der Masken BKC im Großen Haus des Brandenburger Theaters.
7. StWB-Team-Staffel

StWB-Team-Staffel grandios gestartet

Über 200 Teams starteten zum StWB-Team-Staffel 4×5-Kilometer quer durch die Brandenburger Innenstadt.
Produzenten aus dem Land Brandenburg luden ein

Regionalmarkt & Modenschau im Pauli Kloster

Produzenten aus dem Land Brandenburg luden ein, die für artgerechte Tierhaltung, ökologischen Anbau, traditionelle Fertigung und Verarbeitung aller Produkte und Schutz und Förderung alter Tierrassen und Pflanzensorten zu stehen.
Brandenburger „Trio S“ (Thoralf Pötsch (Git), Göran Schade (Perc) und Reno Schröder (Keys))

Livekonzert von „Trio S“

Das Spielen mit verschiedensten Elementen und Kulturen könnte man als wesentliche musikalische Eigenart des „Trio S“ bezeichnen.
Schlagwörter
Marco Petig
Marco Petig
Ich bin Marco Petig (Geboren im Jahr 1976) und lebe in der Stadt Brandenburg an der Havel im schönen Bundesland Brandenburg.