Brandenburger Tor in Berlin

Berlin: 25 Jahre nach dem Mauerfall

Am 9. November 2014 jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal und Berlin wird an diesem Tag wieder im Fokus der weltweiten Aufmerksamkeit stehen.
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer: 3 Minuten

Stimmungsvoller Höhepunkt der zahlreichen Veranstaltungen im Jahresverlauf in Berlin wird am Wochenende des 9. November die LICHTGRENZE mit tausenden illuminierten Ballons sein. Im Herzen der Stadt zeichnet diese außergewöhnliche Licht-Installation auf dem rund 15 Kilometer langen Teilstück des ehemaligen Mauerverlaufs die einstige Zweiteilung Berlins eindrucksvoll nach.

Die Lichtinstallation basiert auf einer Idee von Christopher Bauder und Marc Bauder. Die Berliner und Besucher der Stadt sind hier zum Flanieren eingeladen. Auf diese Weise wird an das gewaltige Ausmaß der Berliner Mauer erinnert, an das historisch bedeutende Ereignis des Mauerfalls sowie die Freude über das glückliche Ende der Teilung.

Durch die LICHTGRENZE entstehen einzigartige Bilder an Straßen, Plätzen und Brücken, an Wegen und Häuserwänden entlang, die – vormals geteilt – nun die Wege im Berlin nach 25 Jahren bestimmen: kreativ, spannend, zukunftsorientiert und international. Zahlreiche Veranstaltungen sowie Projekte beziehen sich in diesem Jahr in Berlin auf das Jubiläum „25 Jahre Mauerfall“ und unterstützen somit das Gesamtanliegen mit ihren Führungen, Radtouren, Ausstellungen, Filmen, Zeitzeugengesprächen und münden im Jubiläumsprogramm am 9. November.

Thematisch spannt der Herbst in Berlin den Bogen von der Erinnerung an die Friedliche Revolution von 1989 und den Mauerfall hin zur Bedeutung des 9. November als „Symbol der Hoffnung für eine Welt ohne Mauern“.

Gelesen
Kloster Jerichow

Blick ins Kloster Jerichow

Dem Besucher sticht ein sehr guterhaltenes Baudenkmal vom Kloster Jerichow ins Auge.
„Ungebrochen Solidarisch“ am 1. Mai 2023durch Brandenburg an der Havel

Ungebrochen Solidarisch am 1. Mai 2023

Ungebrochen Solidarisch: Am Tag der Arbeit zeigten Die Linke, DKP, SPD und DGB, wie wichtig Solidarität gerade in Krisenzeiten ist.
Lia Doberitz und Susi Gebhard.

Fotoshooting mit Julia und Susi

Ein Fotoshooting am Heinrich-Heine-Ufer von Brandenburg an der Havel mit Lia Doberitz und Susi Gebhard.
Gelöbnis am Bundeswehr-Standort Brandenburg an der Havel

Letztes Gelöbnis in Brandenburg an der Havel

Zum letzten Mal wurden am Standort Brandenburg an der Havel Rekruten in die Bundeswehr feierlich vereidigt.
Karneval der Kulturen 2015

Vielfalt im Herzen von Berlin-Kreuzberg

Wenn am Pfingstwochenende Menschen in fantasievollen Kostümen und Masken durch die Berliner Straßen ziehen, dann liegt Karneval der Kulturen in der Berliner Luft.
Jordanische Prinzessin Basma Bint Ali

Königlicher Besuch zur BUGA 2015

Jordanische Prinzessin Basma Bint Ali zu Gast der Bundesgartenschau Havelregion 2015
Schlagwörter
Marco Petig
Marco Petig
Ich bin Marco Petig (Jahrgang 1976) und lebe in der Havelstadt Brandenburg im schönen Havelland des Bundeslandes Brandenburg.Bereits Anfang 2000 begann ich, bewusst zu fotografieren – „geknipst“ habe ich natürlich bereits vorher. Anlass war ein Webseitenprojekt, für das ich fortlaufend Bilder benötigte, um schnell und aktuell zu sein.Das Fotografieren packte mich – es war der Beginn einer Hingabe, die ich zuvor in dieser Intensität nicht kannte. Die Leidenschaft für Fotos war geboren und wollte gefördert werden. Mit meinem Webauftritt möchte mein kleiner Fundus von Fotos Euch teilhaben lassen.